Weihnachtsmarkt 2022 in Düsseldorf
Donnerstag, 17. November, bis Freitag, 30. Dezember
2022
Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags: 11 bis 20 Uhr
Freitags und samstags: 11 bis 21 Uhr
Totensonntag, 20. November 2022, geschlossen
Der stimmungsvolle
Düsseldorfer Weihnachtsmarkt
verteilt sich auf sieben Plätze der rheinischen Metropole sowie auf angrenzende Straßen und ist einer der schönsten Adventsmärkte der Region.
Jeder Platz und jede Straße präsentiert sich im weihnachtlichen Advents-Lichterglanz mit für sich eigens geschaffenen Weihnachtsbuden und Weihnachtsständen.
Neben vielen anderen Events gehört auch der Weihnachtsmarkt oder Adventsmarkt in Düsseldorf zu den großen Ereignissen
und ist ein fester Termin im Veranstaltungskalender der Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen.
Dafür sprechen auch tolle Besucherzahlen von Einheimischen, Gästen aus dem Raum Düsseldorf und Umgebung sowie Touristen.
Kurztrips, mehrtägige Fahrten mit Wochenend-Übernachtung im Hotel oder auch Busreisen zu diesem Weihnachtsevent vor dem Feste lohnen sich allemal.
Diese Seite bietet Empfehlungen und einen kurzen Überblick über die weihnachtliche Veranstaltung, wann der Adventmarkt
öffnet und der tägliche Beginn der Adventausstellung ist, über Programm-Angebote, Termine und Daten wie verkaufsoffene Sonntage usw.
Handwerker-Markt auf dem Marktplatz
Eine sprichwörtlich zauberhafte Kulisse bildet das Düsseldorfer Rathaus für den „Handwerkermarkt“ am Marktplatz.
Zu Füßen des Reiterstandbildes von Kurfürst Jan Wellem erstreckt sich ein weihnachtliches Marktviertel mit Hütten und Häuschen, die sich in Farbe und Stil an den Ziegelbau des
historischen Renaissance-Rathauses in der Düsseldorfer Altstadt anlehnen.
Engelchen-Markt auf dem Heinrich-Heine-Platz
Zwischen Altstadt und Königsallee auf dem Heinrich-Heine-Platz, dem geografischen Eingang zur Altstadt.
Orientieren Sie sich einfach an dem weithin sichtbaren Musikpavillon oder dem neoklassizistischen Carsch-Haus.
Auf dem Engelchen-Markt gibt es die ganze Bandbreite von Köstlichkeiten – von traditionell bis avantgardistisch.
Zum Aufwärmen begibt man sich am besten unter den Baldachin des Musikpavillons.
Begleitet von dampfendem Glühwein oder heißer Schokolade kann man dort auch Wind und Wetter trotzen, sofern nötig, und vergisst an diesem Ort schnell die Zeit.
Der Platz ist wie eine leuchtende Insel, die sich in der Vielzahl von goldenen Engeln widerspiegelt und den Weihnachtsmarkt in eine himmlische Atmosphäre taucht.
Während der Weihnachtszeit weist der Markt die höchste Engeldichte der Stadt auf.
Altstadt-Markt
Die Flinger Straße schafft eine weihnachtliche Verbindung zwischen Handwerker-Markt und Engelchen-Markt.
Die Weihnachtsmarkthütten auf dem Altstadt-Markt sind nach dem Vorbild alter Düsseldorfer Bürgerhäuser gestaltet.
Die traditionelle Glühweinpyramide gegenüber dem Carsch-Haus ist ein beliebter Treffpunkt für einen Glühwein mit Freunden.
Über dem Ausschank thronen nicht etwa Engel, sondern die Prominenten der Stadt.
Heino, der gebürtige Düsseldorfer, ist dabei, ebenso der Dichter Heinrich Heine, Kurfürst Jan Wellem und Künstler Joseph Beuys.
Einzige Frau im Rund ist „Mutter Ey“.
Vor einem Jahrhundert hatte das schrullige Original eine Kaffeebude nahe der Kunstakademie und gab jungen Kunststudenten Kredit.
Sternchen-Markt am Stadtbrückchen
Der Sternchen-Markt liegt leicht versteckt im Innenhof des Wilhelm-Marx-Hauses, zwischen Heinrich-Heine-Platz und Kasernenstraße.
Auf dem kleinen Markt eröffnet sich eine eigene Welt abseits der trubeligen Einkaufsstraßen.
Obwohl es nicht der größte Markt ist, ist für jeden etwas dabei: Glühwein, Rosenküchle und herzhafte Snacks treffen auf Schmuck, Wohnaccessoires und andere Geschenkideen.
Am besten steht man in einer warmen, geschützten Hütte, die um den Musikbrunnen herum gebaut ist.
Das effektvolle Lichtdesign, die schneebedeckten Hütten und die unzähligen Kristalle und funkelnden Sterne.
Die Dekoration schwebt in luftiger Höhe über dem Platz.
Sollte es zur Adventszeit nicht schneien: Hier entsteht eine besonders winterliche Atmosphäre.
Märchen-Markt am Schadowplatz
Der Märchen-Markt hat seinen Platz zwischen Schadowstraße und Königsallee.
Wo sonst futuristische grüne Bänke für den kurzen Aufenthalt bereitstehen, wird während der Weihnachtszeit ein ganzes Märchendorf aufgebaut.
Der Märchen-Markt ist bestens geeignet für eine Entdeckungsreise in die bezaubernde Welt deutscher Märchen.
Im Kinderturm werden Geschichten vorgelesen.
Und die Kleinsten können anschließend auch noch eine Runde Karussell fahren.
Für alle anderen reicht das Sortiment von Käthe-Wohlfahrt-Engeln über Schwarzwaldspezialitäten bis hin zu Edelsteinschmuck.
15.000 LEDs sorgen dafür, dass der Platz in märchenhaftem Licht erstrahlt – als Märchenwelt für Groß und Klein.
Die hölzernen Schattenrisse auf den Hütten sind aus Illustrationen entstanden, die eine Künstlerin eigens angefertigt hat.
Einige Elemente der Schattenrisse bewegen sich.
Kö-Bogen-Markt Joachim-Erwin-Platz
Zwischen Hofgarten und Dreischeibenhaus liegt der Markt, der sich zuletzt am meisten verändert hat.
Der Kö-Bogen-Markt ist schon von Weitem am Lichterhimmel zu erkennen.
Er beeindruckt durch seinen Blick auf den Hofgarten, den zentralsten Stadtpark Düsseldorfs.
Die traditionellen Holzhütten werden durch ein Kinderkarussell ergänzt.
Und gleich nebenan liegt das Luxus-Kaufhaus Breuninger.
Hier steht das Kinderaktionszelt, in dem abwechselnd Puppentheater, Jonglage und Akrobatik aufgeführt werden.
Unter dem sogenannten Lichterhimmel kann man Live-Musik mit wechselnden Künstlern erleben.
Das Highlight auf dem Kö-Bogen-Markt: der „Lichterhimmel“.
Jeden Abend zaubern viele bunte Lichter eine weihnachtliche Atmosphäre.
Darunter kann man nicht nur in Ruhe seinen Glühwein oder heißen Kakao trinken, sondern regelmäßig Live-Musik hören.
Wechselnde Künstler sorgen für Weihnachtsmusik.
Die Bandbreite reicht von Bluegrass über Gospel bis hin zu Alphornbläsern.
Einfach vorbeikommen, vor die Bühne stellen und an Weihnachten denken!
Der Lichterhimmel ist unser musikalischer Hotspot.
Viermal laden wir hier auch zum großen Weihnachtssingen ein.
Für viele ist es das Schönste an der Weihnachtszeit, gemeinsam mit anderen Menschen die Klassiker unter den Weihnachtsliedern zu singen.
Wir laden alle dazu ein, spontan einen Weihnachtschor zu bilden.
Schadow-Markt
Der Schadow-Markt befindet sich auf einer der wichtigsten Einkaufsstraßen Düsseldorfs, in direkter Nähe zum Schauspielhaus.
Hier gibt es fast alles und das für jeden Geldbeutel.
Wer an den weihnachtlich geschmückten Hütten vorbeiläuft, findet zusätzlich 150 Geschäfte, die kaum Wünsche offenlassen.
Was kann ich hier machen?
Einfach entspannt einkaufen.
Auf der Schadowstraße sind große Kaufhäuser angesiedelt.
Ob französischer Sportartikelanbieter, spanisches Mode-Label oder irischer Textildiscounter – hier stolpert man von einem Großangebot ins nächste.
Das Beste: Die Straße ist insgesamt schön geräumig, sodass man ausreichend Platz hat und ungestört einkaufen kann.
Darüber hinaus besteht an den Samstagen für Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder zur Betreuung in die Obhut eines liebevollen
Weihnachtsmannes und seiner Elfen zu geben, während sie ihre Weihnachtseinkäufe am Adventwochenende tätigen.
Schlittschuhbahn am Corneliusplatz
Wer sich bei frostigen Temperaturen im winterlichen Düsseldorf durch sportliche Betätigung aufwärmen oder das Eislaufen, Schlittschuhlaufen oder
Schlittschuhfahren erlernen will, findet das passende Event am Corneliusplatz.
Dort kann man ab Ende November auf einer Eisbahn und Schlittschuhbahn kostenlos Schlittschuh laufen.
Weitere Weihnachtsmärkte in Deutschland
Weihnachtsmärkte
in Deutschland
Düsseldorf, Rhein
Köln, Rhein
Bonn, Rhein
Koblenz, Rhein
Bernkastel-Kues, Mosel
Trier, Mosel
Rhens, Rhein
Oberwesel, Rhein
Rüdesheim, Rhein
Mainz, Rhein
Wiesbaden, Rhein
Frankfurt, Main
Mannheim, Rhein
Heidelberg, Neckar
Würzburg, Main
Christkindlesmarkt Nürnberg
Reiterlesmarkt Rothenburg o. d. Tauber
Feuchtwangen
Dinkelsbühl
Regensburg, Donau
Straubing, Donau
Striezelmarkt Dresden, Elbe
Weserbergland, Minden, Hameln, Höxter Einbeck
Berlin, Spree
Hamburg, Alster

Betriebsweihnachtsfeier Weihnachtsfeier auf dem Rhein.
24 Vorschläge Firmen-Weihnachtsfeiern Schiffe mieten 2022 2023 mit weihnachtlicher Party.
Weihnachtsfeier bei Köln mit Schiffsrundfahrt
Weihnachts-Feiern bei Köln 2022 2023 auf dem Rhein mit Rheinschifffahrt. Idee für Firma oder Betrieb
Rheinschifffahrt Köln Rhein Partyschiff
20 Schiffe für Betriebsfeier, Betriebsausflug, Betriebsfest im Advent. Ideen, Tipps, Angebote
Schiff mieten für Schifffahrten Firmenweihnachtsfeier auf dem Rhein
Schiff mieten auf dem Niederrhein für Schiffsfahrten mit Weihnachtsfeier bei Köln
Kurzreise Weihnachten ab 1 Übernachtung
Kurzurlaub Weihnachten ab 2 Übernachtungen
Weihnachten Reisen ab 3 Übernachtungen
Weihnachtsurlaub ab 4 Übernachtungen
Weihnachtsreisen mit 5 oder mehr Übernachtungen
Weihnachtsreisen Baden-Württemberg
Weihnachten Urlaub in Bayern
Weihnachtsarrangements Hessen
Weihnachten feiern in NRW Nordrhein-Westfalen
Weihnachten in Hotels in Rheinland-Pfalz
Weihnachtsangebote Sachsen-Anhalt
Weihnachtsurlaub-Angebote in anderen Bundesländern
Verfügbare Hotelzimmer über Weihnachtenin
Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und anderen Bundesländern
Freie Hotelzimmer am Mittelrhein in der Nähe von Weihnachtsmärkten
Advent Adventswochenende Adventzeit Nikolaustag Weihnachten
Weihnachten Kurzreisen Weihnachtsreisen Kurzreise Reisen Weihnachtsreise |